Ein KI-Assistent unterstützt Teams bei der strukturierten Ursachenanalyse nach dem Ishikawa-Prinzip. Dabei nutzt er nicht nur methodisches Wissen, sondern analysiert auch eine interne Datenbank, um aus vergangenen Fällen ähnliche Muster und Ursachen zu identifizieren.
Strukturierte Moderation der Ursachenfindung:
- Der KI-Assistent führt gezielt durch die klassischen Kategorien (z. B. Mensch, Maschine, Methode) und sorgt für eine systematische Erfassung der Einflussfaktoren.
Nutzung von Erfahrungswissen aus der Vergangenheit:
- Durch Abgleich mit früher dokumentierten Problemen erkennt die KI wiederkehrende Ursachen oder typische Fehlerquellen – auch abteilungsübergreifend.
Bessere Teamfokussierung durch neutrale Unterstützung:
- Die KI reduziert Schuldzuweisungen und lenkt die Aufmerksamkeit auf sachliche Ursachen – fördert die konstruktive Analyse im Team.
Schnelle Visualisierung und Dokumentation:
- Ergebnisse können automatisch als Ishikawa-Diagramm ausgegeben und in bestehende Reports integriert werden – ohne Zusatzaufwand.
Lernfähiges System mit jeder Analyse:
- Mit jeder durchgeführten Analyse wächst die Datenbasis – die Ursachenanalyse wird dadurch über die Zeit immer präziser und hilfreicher.
Der KI-Assistent verbindet methodische Stärke mit historischem Wissen – und verwandelt jede Ursachenanalyse in einen lernenden Prozess mit Mehrwert für künftige Problemlösungen.