Büroautomatisierung
Büroautomatisierung entlastet Mitarbeiter von lästiger Routinetätigkeit.
Die dabei genutzten Programme nennen sich Robotic Process Automation (RPA). Ein etwas unglücklich gewählter Begriff, da es sich um Software-Bots handelt und nicht um physische Roboter.
Ein Klick ersetzt ganze Prozesse
Mit Hilfe von RPA lassen sich komplette Prozessabläufe, in denen ein Mitarbeiter unter Umständen eine Vielzahl von Anwendungen bedient, durch einen einzigen Klick ersetzen.
Eine Anpassung der bestehenden Softwarelandschaft ist dafür nicht erforderlich.
Automatisierungskosten
Einfache Prozesse lassen sich ohne großen Aufwand direkt vom am Prozess beteiligten Mitarbeiter selbst automatisieren.
Dadurch ist es möglich, die Automatisierungskosten ganz nennenswert zu senken.
Die Automatisierung komplexer Prozesse sollte allerdings Experten / IT-Dienstleistern vorbehalten bleiben.
Kostengünstige RPA-Programme
Mittlerweile gibt es sehr günstige und sogar kostenlose RPA-Programme, was den Zugang zur Büroautomatisierung deutlich begünstigt.
Als Beispiele können hier genannt werden Power Automate Desktop von Microsoft, welches kostenloser Bestandteil von Windows 10 und 11 ist und die Community Edition von UiPath.
Hilfe zur Selbsthilfe
Für Menschen, die mit IT wenig zu tun haben, mag der Einstieg in RPA als große Hürde erscheinen.
Tatsächlich ist es gar nicht so schwer, diese zu überwinden. Eine RPA-Einführung von ein bis zwei Stunden reicht häufig bereits aus, um erste praxistaugliche Software-Roboter zu erstellen.
DUALINTEG bietet hierzu Trainings an, die sich als Hilfe zu Selbsthilfe verstehen.
Wissenschaftliche Begleitung
Die Potenziale, die durch Büroautomatisierung genutzt werden können, sind gewaltig.
Im Rahmen einer an der BTU Cottbus-Senftenberg gestarteten Studie wird dies mit Hinblick auf kleinere und mittelgroße Unternehmen (KMUs) näher betrachtet.