Nachfolgend sind typische Einsatzmöglichkeiten gezeigt für KI-Assistenten im Unternehmensbereich:
Supply Chain Manaement
Planen – Bedarf, Kapazitäten und Ressourcenabstimmen
Absatzprognose
KI-Assistenten prognostizieren zukünftige Nachfrage durch Analyse historischer Verkaufsdaten, Markttrends, saisonaler Effekte und externer Einflussfaktoren wie Wetter oder Rohstoffpreise.
Produktionsbedarfsplanung
KI-Assistenten erstellen optimale Produktionspläne unter Berücksichtigung von Nachfrageschwankungen, Maschinenkapazitäten, Materialverfügbarkeit und Rüstzeiten.
Materialbedarfsplanung (MRP)
KI-Assistenten berechnen präzise Materialbedarfe und erkennen Abweichungen in Verbrauchsmustern, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden.
Kapazitätsabgleich
KI-Assistenten simulieren Produktionsszenarien, gleichen Kapazitätsengpässe aus und optimieren Ressourcenzuweisungen in Echtzeit bei Auftragsänderungen.
Ressourcenallokation
KI-Assistenten verteilen Personal, Maschinen und Material dynamisch auf Basis aktueller Auftragslage, Prioritäten und Kostenrestriktionen.
Szenarioplanung
KI-Assistenten erstellen „Was-wäre-wenn“-Analysen, um Auswirkungen von Nachfrageänderungen, Lieferverzögerungen oder Maschinenstillständen zu bewerten.
Abstimmung mit Lieferanten
KI-Assistenten analysieren Lieferantenkommunikation, verknüpfen Bedarfspläne mit Lieferzusagen und erkennen potenzielle Versorgungsrisiken.
Abstimmung mit Vertrieb & Marketing
KI-Assistenten gleichen geplante Produktionsmengen mit Marketingkampagnen und Vertriebsvorhersagen ab, um Nachfrage und Produktionskapazitäten zu synchronisieren.
Nachhaltigkeits- und CO₂-Planung
KI-Assistenten bewerten Umweltwirkungen geplanter Produktions- und Transportmengen und optimieren Ressourcenverwendung unter ökologischen Gesichtspunkten.
Beschaffen – Material- und Wareneinkauf, Lieferantenmanagement
Bedarfsermittlung für Beschaffung
KI-Assistenten prognostizieren Beschaffungsbedarf basierend auf Absatz- und Produktionsplänen, Lagerbeständen und saisonalen Schwankungen, um Bestellzeitpunkte optimal festzulegen.
Lieferantensuche & -auswahl
KI-Assistenten durchsuchen globale Lieferantendatenbanken, vergleichen Angebote semantisch und verknüpfen sie mit Zertifikaten, Compliance-Daten und Leistungsbewertungen.
Lieferantenbewertung
KI-Assistenten bewerten Lieferantenleistung anhand von Qualitätskennzahlen, Termintreue, Reklamationsquote und Preisentwicklung, um Risikolieferanten zu identifizieren.
Preis- und Vertragsverhandlung
KI-Assistenten analysieren Vertragsentwürfe, identifizieren Klauseln mit hohem Kosten- oder Haftungsrisiko und schlagen alternative Formulierungen vor.
Bestellabwicklung
KI-Assistenten erkennen ungewöhnliche Bestellmengen oder Preise im Vergleich zu historischen Daten und schlagen Korrekturen vor.
Wareneingangsprüfung
KI-Assistenten identifizieren Qualitätsabweichungen oder Transportschäden anhand von Kamerabildern und melden automatisch Abweichungen.
Lieferterminüberwachung
KI-Assistenten prognostizieren Lieferverzögerungen auf Basis historischer Lieferantenperformance, Transportdaten und Echtzeit-Tracking.
Reklamations- und Eskalationsmanagement
KI-Assistenten analysieren Reklamationsmeldungen, erkennen wiederkehrende Ursachen und priorisieren Eskalationen nach Schweregrad.
Compliance- & Nachhaltigkeitsprüfung
KI-Assistenten prüfen Lieferanten auf Einhaltung von ESG-Kriterien, gesetzlichen Vorgaben und Zertifizierungsstandards, inklusive Verknüpfung mit Nachhaltigkeitsberichten.
Strategische Lieferantenentwicklung
KI-Assistenten prognostizieren Potenziale zur Leistungssteigerung einzelner Lieferanten und simulieren Auswirkungen von Investitionen in Partnerschaften oder Technologieintegration.
Produzieren – Herstellung oder Verarbeitung von Gütern
Produktionsfeinplanung
KI-Assistenten erstellen optimale Produktionsreihenfolgen und Ressourcenzuweisungen unter Berücksichtigung von Rüstzeiten, Materialverfügbarkeit, Maschinenkapazitäten und Lieferterminen.
Produktionssteuerung in Echtzeit
KI-Assistenten passen Produktionspläne dynamisch an Störungen, Maschinenstillstände oder Eilaufträge an und optimieren Durchlaufzeiten kontinuierlich.
Maschinen- und Anlagenüberwachung
KI-Assistenten erkennen Abweichungen in Maschinendaten frühzeitig und leiten präventive Wartungsmaßnahmen ein, um Stillstände zu vermeiden.
Qualitätssicherung in der Fertigung
KI-Assistenten erkennen Produktfehler direkt während des Fertigungsprozesses und prognostizieren Ausschussquoten zur Optimierung der Prozessparameter.
Materialflusssteuerung
KI-Assistenten steuern interne Materialflüsse zwischen Produktionsstationen unter Minimierung von Transportzeiten und Engpässen.
Energie- und Ressourceneffizienz
KI-Assistenten identifizieren ineffiziente Energie- oder Rohstoffnutzung und schlagen Anpassungen vor, um Kosten und CO₂-Ausstoß zu senken.
Wartungsplanung (Predictive Maintenance)
KI-Assistenten prognostizieren den optimalen Wartungszeitpunkt anhand von IoT-Sensordaten, um Ausfälle zu vermeiden und Lebensdauer von Anlagen zu verlängern.
Produktionsdatenerfassung & -analyse
KI-Assistenten verknüpfen Maschinen-, Qualitäts- und Personaldaten, erkennen Zusammenhänge und leiten Optimierungsempfehlungen ab.
Produktionssicherheitsmanagement
KI-Assistenten überwachen Arbeitsbereiche per Kamera, erkenntengefährliche Situationen und warnen in Echtzeit zur Unfallprävention.
Produktionskostensimulation
KI-Assistenten simulieren Auswirkungen unterschiedlicher Produktionsstrategien auf Kosten, Durchlaufzeiten und Kapazitätsauslastung.
Liefern – Distribution, Transport, Logistik
Auftragsabwicklung & Versandplanung
KI-Assistenten priorisieren und bündeln Aufträge anhand von Lieferterminen, Lagerstandorten und Transportkosten, um Versandpläne effizient und termintreu zu gestalten.
Routenoptimierung
KI-Assistenten berechnen optimale Transportwege unter Berücksichtigung von Verkehrsdaten, Wetter, Lieferfenstern und Fahrzeugkapazitäten.
Lagerbestandsabgleich & -freigabe
KI-Assistenten verknüpfen Bestandsdaten aus mehreren Lagern, erkennen Reservierungskonflikte und schlagen alternative Lagerfreigaben vor.
Transportmittelauswahl
KI-Assistenten wählen geeignete Transportmittel anhand von Kosten, CO₂-Bilanz, Lieferzeit und Kundenanforderungen.
Sendungsverfolgung & Statusprognose
KI-Assistenten prognostizieren Ankunftszeiten basierend auf Echtzeit-Tracking, Verkehrslage und historischen Transportdaten.
Zoll- und Exportabwicklung
KI-Assistenten analysieren Export- und Zolldokumente, prüfen regulatorische Vorgaben und erkennen fehlende Pflichtangaben.
Lieferdokumentenerstellung
KI-Assistenten erstellen Lieferscheine, Frachtpapiere und Kundeninformationen automatisch aus ERP- und Auftragsdaten.
Transportkostenanalyse
KI-Assistenten identifizieren Kostentreiber im Transportwesen und simulieren Einsparpotenziale durch alternative Routen oder Transportmittel.
Retourenlogistik
KI-Assistenten prognostizieren Rücksendequoten basierend auf Produkt, Kundenhistorie und Lieferbedingungen und optimieren Rücknahme- und Wiederaufbereitungsprozesse.
Schadens- & Verlustanalyse
KI-Assistenten prüfen Transportbilder oder Videos auf Beschädigungen, erkennen Ursachenmuster und melden Schadensfälle automatisiert.
Retouren- und Recyclingmanagement – Rücksendungen und Reklamationen bearbeiten
Retourenannahme & Erfassung
KI-Assistenten scannen Rücksendungen, erkennen Produkt-ID und Zustand anhand von Bildern, lesen Begleitdokumente aus und ordnen die Sendung automatisch dem Kundenauftrag zu.
Reklamationsprüfung
KI-Assistenten erkennen Beschädigungen oder Fehlteile und vergleichen diese mit Reklamationsangaben, um Plausibilität zu prüfen.
Gutschrift- und Ersatzabwicklung
KI-Assistenten prüfen Retourengründe, ermitteln Anspruchsberechtigung und lösen automatisch Gutschriften oder Ersatzlieferungen im ERP-System aus.
Wiederaufbereitung & Reparaturplanung
KI-Assistenten priorisieren Rückläufer nach Reparaturwahrscheinlichkeit, Kosten und Wiederverkaufswert, um Bearbeitungsreihenfolgen zu optimieren.
Recycling- und Entsorgungsentscheidung
KI-Assistenten klassifizieren zurückgesandte Produkte in Kategorien „Reparatur“, „Wiederverwertung“ oder „Entsorgung“ basierend auf Material, Zustand und Reparaturhistorie.
Materialrückgewinnung
KI-Assistenten erkennen wiederverwertbare Komponenten in defekten Produkten und erstellen automatisch Demontagepläne.
Ursachenanalyse für Rücksendungen
KI-Assistenten analysieren Rücksendegründe aus Kundenkommunikation, gruppieren wiederkehrende Muster und leiten Verbesserungsvorschläge für Produktdesign oder Logistik ab.
Retourenprognose
KI-Assistenten prognostizieren Rücksendequoten pro Produktgruppe basierend auf Verkaufsvolumen, Kundenfeedback und saisonalen Effekten.
Kundenkommunikation bei Retouren
KI-Assistenten beantworten Rücksendeanfragen automatisiert, geben Rücksendeanweisungen und informieren über Bearbeitungsstatus in natürlicher Sprache.
Nachhaltigkeits-Reporting für Rückläufer
KI-Assistenten erstellen Berichte über Recyclingquoten, Abfallmengen und CO₂-Einsparungen aus Retourenprozessen, verknüpfen mit ESG-Indikatoren und gesetzlichen Vorgaben.