Nachfolgend sind typische Einsatzmöglichkeiten gezeigt für KI-Assistenten im Unternehmensbereich:
Customer Relationship Management (CRM)
Planen – Zielgruppen, Strategien und Ressourcen für Kundenbeziehungen festlegen
Zielgruppenanalyse & Segmentierung
KI-Assistenten segmentieren Kunden anhand von Kaufverhalten, demografischen Daten und Interaktionshistorien, um strategische Zielgruppenprofile zu erstellen.
Kundenwertanalyse (Customer Lifetime Value)
KI-Assistenten prognostizieren den langfristigen Wert einzelner Kundenbeziehungen und priorisieren Investitionen in profitable Kundensegmente.
Wettbewerbsanalyse
KI-Assistenten extrahieren und verknüpfen Wettbewerbsinformationen aus Marktberichten, Pressemitteilungen und Social Media, um Chancen und Risiken im Kundenmanagement zu identifizieren.
Strategieentwicklung für Kundenbeziehungen
KI-Assistenten analysieren Kundendaten und Marktentwicklungen, simulieren strategische Optionen und empfehlen Maßnahmen zur Kundenbindung und -gewinnung.
Ressourcenplanung für Kundenmanagement
KI-Assistenten verteilen Personal- und Budgetressourcen auf Kampagnen, Servicekanäle und Vertriebsinitiativen basierend auf Kundensegmenten und strategischen Prioritäten.
KPI-Definition & Zielplanung
KI-Assistenten leiten relevante Kennzahlen aus Unternehmenszielen ab, berechnen Sollwerte und prognostizieren die Erreichung auf Basis historischer Daten.
Kommunikationskanalstrategie
KI-Assistenten identifizieren für jedes Kundensegment den effektivsten Kommunikationskanal anhand von Interaktionsraten, Kosten und Conversion-Wahrscheinlichkeiten.
Personalisierungsstrategie
KI-Assistenten entwickeln personalisierte Ansprache- und Angebotsstrategien, basierend auf Kundenprofilen, Vorlieben und Kaufhistorie.
Nachhaltigkeits- & CSR-Integration in Kundenstrategie
KI-Assistenten verknüpfen Nachhaltigkeitsziele mit Kundenerwartungen, Branchenbenchmarks und CSR-Berichten, um differenzierende Kundenstrategien zu entwickeln.
Verstehen – Kundenbedürfnisse, -verhalten und -feedback analysieren
Analyse des Kaufverhaltens
KI-Assistenten identifizieren Kaufmuster, Warenkorbkombinationen und wiederkehrende Verhaltenssegmente, um Produkt- und Serviceangebote gezielt anzupassen.
Kundeninteraktionsanalyse
KI-Assistenten werten Interaktionen aus E-Mails, Chats, Social Media und Servicegesprächen aus, erkennen Stimmungen und Themenprioritäten pro Kundensegment.
Kundenfeedback- und Umfrageauswertung
KI-Assistenten strukturiertenFreitextantworten, erkennen Hauptkritikpunkte und Verbesserungsvorschläge und priorisieren Handlungsfelder.
Churn-Analyse (Abwanderungsprognose)
KI-Assistenten prognostizieren Kundenabwanderungswahrscheinlichkeiten anhand von Nutzungsintensität, Beschwerden, Preisempfindlichkeit und Marktentwicklungen.
Social-Media-Monitoring
KI-Assistenten verfolgen Marken- und Produktnennungen in sozialen Netzwerken, erkennen plötzliche Trendänderungen und potenzielle Reputationsrisiken.
Bedarfserkennung in Echtzeit
KI-Assistenten erkennen während Live-Interaktionen (z. B. Chat, Hotline) latente Kauf- oder Servicebedarfe und schlagen personalisierte Angebote vor.
Analyse unstrukturierter Kundendaten
KI-Assistenten verknüpfen Kundendaten aus heterogenen Quellen (CRM, ERP, Social Media) und erkennen verborgene Zusammenhänge zwischen Bedürfnissen und Verhalten.
Predictive Needs Forecasting
KI-Assistenten prognostizieren zukünftige Kundenbedürfnisse basierend auf bisherigen Kauf- und Nutzungsmustern sowie externen Markttrends.
Analyse von Servicefällen
KI-Assistenten gruppieren ähnliche Serviceanfragen, erkennen wiederkehrende Probleme und leiten Produktverbesserungsmaßnahmen ab.
Wettbewerbsbasierte Kundenbedarfsanalyse
KI-Assistenten vergleichen Kundenfeedback mit Wettbewerberangeboten und identifizieren Differenzierungspotenziale.
Verkaufen – Akquise, Angebots- und Vertragsabwicklung
Lead-Generierung & Qualifizierung
KI-Assistenten bewerten Leads anhand von Interaktionsdaten, Brancheninformationen und Kaufhistorien, um die Abschlusswahrscheinlichkeit zu prognostizieren und Prioritäten zu setzen.
Bedarfsanalyse im Verkaufsgespräch
KI-Assistenten analysieren Gesprächsprotokolle in Echtzeit, erkennen Kaufinteressen und schlagen passende Produkte oder Services vor.
Angebotserstellung
KI-Assistenten generieren maßgeschneiderte Angebote aus Produkt- und Preisdatenbanken, unter Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen und Margenziele.
Angebotskalkulation
KI-Assistenten kalkulieren optimale Preise basierend auf Markttrends, Wettbewerbsangeboten und Kundensegmenten.
Angebotsverfolgung
KI-Assistenten prognostizieren die Abschlusswahrscheinlichkeit laufender Angebote und empfehlen gezielte Follow-up-Maßnahmen.
Vertragsprüfung
KI-Assistenten analysieren Vertragsentwürfe, erkennen unvorteilhafte Klauseln und prüfen deren Konformität mit Unternehmensrichtlinien.
Vertragsverhandlung
KI-Assistenten bewerten Verhandlungsvorschläge in Echtzeit, simulieren Auswirkungen auf Margen und Vertragslaufzeiten und geben taktische Empfehlungen.
Vertragsabschluss & Dokumentation
KI-Assistenten erstellen rechtskonforme Vertragsversionen aus genehmigten Vorlagen und stellen strukturierte Daten für das CRM bereit.
Cross- & Upselling während Vertragsphase
KI-Assistenten erkennen im Verkaufsprozess Potenziale für Zusatzverkäufe basierend auf Kundenprofil, Nutzungsmustern und Produktsynergien.
Übergabe an Auftragsabwicklung
KI-Assistenten überführen Vertragsinhalte in umsetzbare Auftragsdaten und verknüpfen diese mit Logistik-, Produktions- und Servicedaten.
Betreuen – Kundenservice, After-Sales-Support, Bindungsmaßnahmen
Serviceanfragen-Bearbeitung
KI-Assistenten verstehen Kundenanfragen in natürlicher Sprache, klassifizieren sie nach Anliegen und priorisieren Weiterleitung oder Sofortlösung.
Technischer Support & Fehlerdiagnose
KI-Assistenten analysieren Fehlerbeschreibungen, vergleichen mit historischen Supportfällen und schlagen gezielte Problemlösungen vor.
Garantie- und Reparaturabwicklung
KI-Assistenten prüfen Anspruchsberechtigung, prognostizieren Reparaturdauer und optimieren Ersatzteilbestellungen basierend auf historischen Daten.
Kundenbindungsprogramme
KI-Assistenten identifizieren relevante Zielgruppen, prognostizieren die Wirksamkeit von Treueaktionen und optimieren Prämienstrukturen.
Proaktive Kundenansprache
KI-Assistenten erkennen Kunden mit Abwanderungsrisiko und empfehlen gezielte Maßnahmen zur Bindung.
Kundenfeedback-Nachverfolgung
KI-Assistenten werten After-Sales-Feedback aus, erkennen Trends in Zufriedenheit und leiten Verbesserungsmaßnahmen ab.
Wissensdatenbank-Pflege
KI-Assistenten analysieren Supportanfragen, gruppieren ähnliche Themen und aktualisieren automatisch Self-Service-Artikel.
Multichannel-Service-Integration
KI-Assistenten ordnen eingehende Serviceanfragen dem effizientesten Kanal zu, basierend auf Dringlichkeit, Kundenpräferenz und Kosten.
Schulungsempfehlungen für Serviceteams
KI-Assistenten leiten aus Servicefällen Kompetenzlücken ab und schlagen passende Trainingsmodule vor.
ESG-Integration im Kundenservice
KI-Assistenten verknüpfen Kundenservice-Daten mit Nachhaltigkeitszielen, um Serviceprozesse ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu gestalten.