Preismodelle
Die Preismodelle der verschiedenen RPA-Anbieter unterscheiden sich deutlich und sind leider überwiegend intrasparent. Teilweise erhält man klare Aussagen nur über ein konkretes Angebot, das branchen- und prozessspezifisch ausfallen kann.
Für RPA-Einsteiger bieten einige Anbieter interessante Konditionen bis hin zu kostenlosen Testversionen (mit eingeschränktem Funktionsumfang) und besonderer Einführungsunterstützung.
Prozessauswahl
Hinsichtlich der Automatisierbarkeit und auch der Einsparpotenziale unterscheiden sich die Unternehmensprozesse üblicherweise erheblich.
Folgt man hier der 80/20-Regel, so kann man bereits mit wenigen Automatisierungsvorhaben eine große Wirkung erzielen.
Besonders ist bei der Wahl der Lizenz / des Anbieters auf die zu erwartende Komplexität und Skalierbarkeit der zu automatisierenden Prozesse zu achten, da es hier nennenswerte Unterschiede gibt.
Einsatzzeit
Eine erworbene RPA-Lizenz und die zugehörige Infrastruktur sollten optimal ausgenutzt werden. Noch vor dem Erwerb einer Lizenz ist daher zu klären, ob diese möglichst 24/7 zum Einsatz kommt.
Dies lässt sich durch eine ausreichend gründliche Analysephase klären, in der die RPA-Fähigkeit von Prozessen und deren Wirtschaftlichkeit abgeschätzt werden.
Typischerweise können verschiedene Prozesse zu unterschiedlichen Zeiten vom gleichen Robot bearbeitet werden (z.B. zeitunkritische Themen während der Nacht).